Netzunabhängig
Mit Ihrem Wohnmobil vom Stromnetz getrennt sein. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrem Wohnmobil an einem Ort stehen, ohne Einrichtungen wie Strom, Wasser oder Abwasser eines Camping- oder Wohnmobilstellplatzes zu nutzen. Sie sind dann völlig autark.
Die Menschen entscheiden sich dafür, um mehr Freiheit zu erleben, an abgelegenen Orten bleiben zu können und der Natur näher zu sein. Es erfordert einige Vorbereitung und gute Ausrüstung.
Le Tréport - Normandie
Beispiele für Off-Grid
In einem Wald oder Naturschutzgebiet: Zum Beispiel an einem ruhigen Ort in Skandinavien oder Osteuropa, wo „wildes Campen“ oft erlaubt ist. Sie wohnen mitten in der Natur, ohne Nachbarn oder Einrichtungen.
Entlang einer abgelegenen Bergstraße: Denken Sie an die Alpen oder die Pyrenäen, wo Sie an einem ruhigen Ort mit Blick auf die Berge übernachten können – oft nur mit Ihnen, Ihrem Wohnmobil und den Sternen.
An einem einsamen Strand oder einer Klippe: In Ländern wie Griechenland, Frankreich oder Portugal gibt es Orte, an denen man in Meeresnähe übernachten kann, ohne Campingplatz oder andere Infrastruktur.
Auf dem eigenen Grundstück oder beim Bauern: Manche Menschen verfügen über ein Stück Land, auf dem sie vom Stromnetz unabhängig sein können. Oder Sie nutzen Plattformen wie „Camperplaatsen bij de boer“ oder „France Passion“, um Ihren Stellplatz auf dem Grundstück anderer aufzustellen – oft ohne Einrichtungen, aber mit Genehmigung.
In der Wüste oder Steppenregion: Zum Beispiel in Marokko oder Südspanien. Weite, offene Flächen, keine Strommasten in Sicht und völlige Unabhängigkeit.


Solarmodule
Solarmodule stehen für Freiheit und Unabhängigkeit. Sie sind nicht länger auf Stromanschlüsse auf Campingplätzen oder Parkplätzen angewiesen. Ideal für Wildcamping oder Reisen in entlegene Gebiete.
Nachhaltig & umweltfreundlich: Sie erzeugen Ihren eigenen Ökostrom und tragen so zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck bei.
Spart auf lange Sicht Kosten: Sie zahlen weniger für Stellplätze mit Stromanschluss und verlängern die Lebensdauer Ihrer Batterien, indem Sie diese stets voll aufgeladen halten.
Leise Stromerzeugung: Im Gegensatz zu Generatoren machen Solarmodule keinen Lärm.
Was brauchen Sie?
Solarmodule (fest oder flexibel):
Normalerweise auf dem Dach montiert.
Oder sie sind faltbar.
Laderegler (MPPT oder PWM):
Sorgt dafür, dass Ihre Batterien sicher und effizient geladen werden.
Batterie (oft AGM/Blei oder Lithium):
Speichert den erzeugten Strom.
Konverter (optional):
Wandeln Sie 12V in 230V um, wenn Sie Geräte mit normalem Stecker verwenden möchten (z. B. Laptop, Kaffeemaschine oder Wasserkocher).
Und... oh ja... Sonne! Auch nicht unwichtig :)


Die Haushaltsbatterie
Die Haushaltsbatterie, auch Wohnbatterie genannt, ist – getrennt von der Starterbatterie – das schlagende Herz der elektrischen Anlage in Ihrem Wohnmobil. Alles, was Sie an Bord nutzen, wie beispielsweise Beleuchtung, Kühlschrank, Wasserpumpe, USB-Ladegeräte oder auch ein Wechselrichter, läuft normalerweise über diese Batterie.
Wie wird dieser Akku geladen?
Sie können Ihre Batterie tagsüber mit Sonnenlicht aufladen, indem Sie ein/mehrere Solarmodule mit Laderegler verwenden.
Über den Dynamo Ihres Motorrades. Während der Fahrt lädt der Dynamo, oft über einen Ladebooster, auch die Haushaltsbatterie auf. Bei modernen Motoren (Euro 5/6) mit intelligenter Lichtmaschine ist ein Ladebooster zuverlässiger.
230V Netzspannung:
Beispielsweise auf dem Campingplatz oder vor der Haustür. Sie können Ihre Haushaltsbatterie mit einem Batterieladegerät aufladen, wenn Sie an eine Steckdose oder eine Steckdose zu Hause angeschlossen sind.
Kraftwerke
Der Aufschwung von Power Stations (auch „tragbare Batterien“ genannt) hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt – sie sind eine attraktive Alternative (oder Ergänzung) zur klassischen Heimbatterieanlage im Wohnmobil.
Was ist ein Kraftwerk?
- Ein Kraftwerk ist eine Komplettlösung für die Energieversorgung: Eine große Lithiumbatterie kombiniert mit:
- 12V-Ausgänge (Zigarettenanzünder usw.). USB-A- und USB-C-Anschlüsse
- 230V Steckdose über eingebauten Konverter
- Eingebautes Batterieladegerät, MPPT-Solarregler.
Wurde aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit beliebt.
- Kein Ärger mit Verkabelung, Sicherungen oder Installation.
- Flexibel und tragbar – Sie können sie im Innenbereich verwenden, im Freien aufstellen, in Ihren Lieferwagen packen oder sogar an den Strand oder in den Garten mitnehmen.
- Vielseitige Lademöglichkeiten wie das Laden über Netzstrom, Solarpanel oder auch über den Zigarettenanzünder im Auto.
- Schnelle Entwicklung und Innovation.
- Sie werden (relativ gesehen) immer billiger. Die Preise sinken, während Kapazität und Lademöglichkeiten zunehmen.
Wer würde von einem Kraftwerk profitieren?
- Camper, die keine feste Haushaltsbatterie installieren möchten.
- Leute mit einem Van oder Zelt, die Strom wollen.
- Camper, die zusätzliche Stromkapazität suchen (z. B. zum Laden von E-Bikes).
- Bei Notstromversorgung im Haus (Stromausfälle, Notfälle).
