Schäden und Versicherung

Sie hoffen, dass Sie nie eine Versicherung in Anspruch nehmen müssen, aber Unfälle können im Handumdrehen passieren. Wir selbst hatten schon mit Schäden wie Hagel in Norditalien, Problemen mit der AdBlue-Anlage oder einem kaputten Außenspiegel zu kämpfen. Dann bleibt nur noch zu hoffen, dass Sie gut versichert sind und eine ebenso gute Pannenhilfe haben.

Was deckt Ihre Versicherung ab?

  • Haftpflichtversicherung: Nur Schäden, die Sie anderen zufügen.
  • Eingeschränkte Kaskoversicherung: Zusätzlicher Schutz gegen Diebstahl, Feuer, Sturm, Glasschäden usw.
  • Vollkasko (All Risk): Auch Schäden am eigenen Wohnmobil, die durch eigenes Verschulden verursacht wurden.


Besondere Sehenswürdigkeiten.

  • Inhalt: Oft nicht im Standard enthalten! Prüfen Sie es separat oder schließen Sie eine Zusatzversicherung ab.
  • Zubehör (Markise, Solaranlage etc.): Dieses muss teilweise gesondert bei der Versicherung angegeben werden.
  • Pannenhilfe: Ist sie inbegriffen? Wenn nicht, ziehen Sie eine separate Pannenhilfeversicherung in Betracht.
  • Wert Ihres Wohnmobils: Manchmal richtet sich die Entschädigung nach dem Zeitwert, Neuwert oder Schätzwert. Dies macht im Schadensfall oder Totalverlust den Unterschied.
  • Ersatztransport oder Unterkunft: Der Versicherungsschutz kann variieren. Dies ist nützlich zu wissen, wenn Sie unterwegs sind.


Franchise und Bonus-Malus

  • Selbstbeteiligung: Prüfen Sie, wie viel Sie im Schadensfall selbst zahlen müssen.
  • Bonus-Malus-Regelung: Schäden können Ihren Schadenfreiheitsrabatt mindern → Prämie steigt oft.


Sie haben einen Schaden?

  • Sicherheit geht vor: Schützen Sie sich und andere.
  • Alles festhalten: Machen Sie aussagekräftige Fotos vom Schaden, der Situation, den beteiligten Fahrzeugen und eventuellen Spuren.
  • Schadensmeldung ausfüllen: Gerade wenn Dritte beteiligt sind. Stellen Sie sicher, dass beide Parteien unterschreiben.
  • Zeugen einholen: Das Aufzeichnen von Namen und Kontaktdaten kann später sehr hilfreich sein.


Schadensmeldung

  • Schaden schnellstmöglich melden: Oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden erforderlich.
  • Rufen Sie Ihren Versicherer oder Vermittler an: Manche haben auch eine praktische App.
  • Machen Sie vollständige Angaben: Datum, Ort, Ursache, Unfallgegner, Fotos und Schadensmeldung.


Schäden im Ausland

  • Grüne Karte zur Hand: Darauf stehen Notrufnummern und was wo versichert ist.
  • Europäisches Unfallberichtsformular: Internationales Standardformular, nützlich und oft vorgeschrieben.
  • Sprachprobleme? Stellen Sie sicher, dass Sie einen Übersetzer wie Google Translate auf Ihrem Telefon haben. Machen Sie immer Ihre eigenen Notizen neben dem Formular.