Der Innenraum.
Der Innenraum eines Wohnmobils ist so konzipiert, dass er alle grundlegenden Annehmlichkeiten eines Zuhauses auf möglichst kompaktem Raum bietet.
Natürlich variiert es je nach Wohnmobiltyp und -größe, aber hier sind einige Standardteile, die Sie normalerweise finden.
Der Schlafbereich
Festbett: oft im hinteren Teil des Wohnmobils, wie zum Beispiel:
- Ein Querbett: Das Bett ist von der Breite her meist hinten platziert.
- Französisches Bett: Das Bett steht einseitig an der Seitenwand.
- Queensize-Bett: Befindet sich mittig im hinteren Bereich mit einem Durchgang auf beiden Seiten.
- Bettlänge. Es handelt sich hierbei um Einzelbetten in Längsrichtung.
Hubbett: Im Alkoven- oder integrierten Camper über der Kabine.
Bei einem Teilintegrierten meist über der Dinette.
Umbaubare Dinette: Die Sitzgruppe lässt sich in ein Bett umwandeln – praktisch bei kleineren Wohnmobilen.


Die Küche
Kleine Küchenzeile mit relativ kleiner Arbeitsfläche, Gasherd (2-3 Brenner), Spüle und oft kleinem Kühlschrank (manchmal sogar mit Gefrierfach).
Schränke und Schubladen für Geschirr, Pfannen und Lebensmittel.
Manchmal eine Mikrowelle oder ein Backofen, insbesondere bei größeren Modellen.
Und man sieht sie auch mit einer Dunstabzugshaube.
Das Badezimmer
Kassettentoilette: Chemietoilette, die Sie von außen entleeren.
Dusche: oft mit der Toilette kombiniert, mit einziehbarem Vorhang oder einer Wand. In unserem Fall handelt es sich um eine drehbare Wand, hinter der sich eine Duschkabine befindet.
Waschbecken: kompakt und bei einigen Modellen faltbar.


Stauraum
Wandschränke, Kleiderschrank, Schubladen.
Eine große Garage (Stauraum unter dem Bett hinten für Fahrräder, Ersatzrad, Stühle etc.) In meinem Koffer auch meine Surfausrüstung. :)
Der Sitzbereich
Auch Dinette genannt. Dabei handelt es sich um einen Tisch mit Bänken oder Drehstühlen (die Vordersitze sind oft nach hinten drehbar). In vielen teilintegrierten Campern unter einem großen Panoramadach.
Ideal zum Essen, Arbeiten oder Spielen.
