Eine Wissensdatenbank für Camper.
Natürlich gibt es im Internet und in Zeitschriften bereits viele Informationen, aber es schien mir trotzdem eine gute Möglichkeit zu sein, Informationen zu ordnen und sie für Wohnmobilbesitzer, Interessenten und Menschen, die mit dem Campen im Wohnmobil beginnen möchten, zugänglich zu machen.
Ich habe gerade mit einem ersten Entwurf begonnen und werde im Laufe der Zeit weitere hinzufügen.
Und beginnen wir mit der vielleicht lustigsten Frage: Was ist ein Wohnmobil?
Ein Wohnmobil ist ein Fahrzeug, das mit Schlafgelegenheiten, Kochgelegenheiten und oft auch einem Badezimmer ausgestattet ist. Dies bietet die Freiheit zu reisen und zu campen, ohne dass externe Unterkünfte erforderlich sind.




Es gibt verschiedene Arten von Wohnmobilen:
Campervan: Kleineres, kompakteres Fahrzeug, ideal für 1–2 Personen. Er wird manchmal mit seinem etwas größeren Bruder, dem Buscamper, verwechselt.
Als Campervan bezeichnet man im Allgemeinen kleinere, aus einem Van umgebaute Wohnmobile. Wohnmobile sind kompakt und bieten das Wesentliche des Camperlebens: Schlafplätze, Kochgelegenheiten und begrenzten Stauraum in einem relativ kleinen Fahrzeug.
Der Begriff wird häufig mit Modellen in Verbindung gebracht, die typischerweise auf VW Transporter, Ford Transit oder Mercedes Vito basieren.
Buscamper: Die meisten davon sind auf Basis von Transportern bekannter Marken wie Mercedes-Benz (Sprinter), Volkswagen (Crafter), Fiat (Ducato), Renault (Master) und Peugeot (Boxer) aufgebaut. Dies bedeutet, dass sie oft das Aussehen und die Abmessungen eines größeren Vans behalten, jedoch über zusätzliche Funktionen zum Camping verfügen.
Vorteile: Sowohl für den Campervan als auch für den Buscamper.
Sie sind kompakt und wendig. Die kleinere Größe erleichtert das Navigieren durch enge Straßen, das Nehmen von Kurven und das Parken, was besonders in Städten oder auf stark frequentierten Campingplätzen nützlich ist.
Einfach und praktisch: Die Aufteilung ist oft einfacher als bei größeren Campern, bietet aber dennoch ausreichend Platz für das Wesentliche: Schlafen, Kochen und ein wenig Stauraum. Das macht Campervans und Buscamper bei Menschen beliebt, die Minimalismus bevorzugen.
Teilintegrierter Camper: Ein Camper mit teilweise integriertem Innenraum, aber mit separater Kabine. Der Unterschied zwischen diesem Wohnmobil und den oben genannten Modellen besteht darin, dass es mit Längen von etwa 6 bis 8 Metern oder sogar mehr deutlich größer ist. Diese Camper bieten deutlich mehr Platz und Komfort. Bei diesem Camper ist die Kabine (der Teil, in dem der Fahrer sitzt) des Chassis vom Wohnbereich getrennt, die Kabine jedoch in den Wohnbereich integriert. Der Wohnbereich ist daher an die Hütte angebaut, die Hütte selbst bleibt jedoch sichtbar.
Aufteilung: Ein teilintegrierter Camper verfügt über eine umfangreichere Aufteilung, oft mit einer festen Sitzgruppe, einer separaten Küche, einer Toilette und manchmal sogar einem Badezimmer mit Dusche. Diese Wohnmobile sind für längere Reisen und für Familien oder Gruppen konzipiert und bieten Schlafplätze für 4 bis 6 Personen. Die Ausstattung ist daher deutlich luxuriöser und für längere Aufenthalte geeignet.
Alkoven-Wohnmobil: Charakteristisch für dieses Wohnmobil ist der Überhang über der Kabine, wodurch eine zusätzliche Schlaffläche entsteht, die über den Fahrer- und Beifahrersitzen hängt. Dies bietet zusätzlichen Schlafplatz, ideal insbesondere für Familien oder Personen, die mit mehreren Personen reisen.
Aufteilung: Der Alkoven bietet in der Regel einen zusätzlichen Schlafplatz für 2 Personen, der sich ganz oben im Camper, über der Kabine, befindet. Der Wohnraum ist zwar oft großzügiger, durch den Alkoven selbst ist der Camper jedoch oft etwas größer und höher als ein teilintegrierter Camper. Was sich nicht gut auf den Spritverbrauch auswirkt.
Integriertes Wohnmobil: Ein Luxus-Wohnmobil, bei dem Kabine und Wohnbereich vollständig integriert sind.
Aufbau: Ein integrierter Camper verfügt über eine vollintegrierte Bauweise, bei der Kabine und Wohnbereich nahtlos ineinander übergehen. Die Kabine ist nicht als separater Teil des Fahrzeugs sichtbar; der gesamte Camper ist eine Einheit. Dadurch wird die Kabine in den Wohnbereich integriert, ohne dass die Kabine als separate Einheit sichtbar ist.
Vorteile: Durch die Integration der Kabine in den Wohnbereich ist der Platz im Camper oft größer. Dadurch entsteht mehr Wohnraum und ein luxuriöseres Gefühl von Offenheit und Komfort.
Grundriss: Integrierte Camper bieten in ihrem Grundriss oft mehr Platz und mehr Luxus.
Liner: Ein Liner Camper ist eine noch luxuriösere Variante des integrierten Campers, ist größer und bietet einen sehr hohen Komfort- und Ausstattungsstandard. Liner Camper sind die ultimativen Luxusfahrzeuge für alle, die bei Komfort, Platz und Technologie keine Kompromisse eingehen möchten. Einige Marken sind Niesmann Bischoff, Maranello, Hymer und Concorde.
Rechtliche Bestimmungen und Steuern
Wohnmobilregeln in verschiedenen Ländern
Geschwindigkeitsbegrenzungen, Parkplätze und Campingplätze in bestimmten Ländern.
Wohnmobilsteuer und Einfuhrzölle
Unterschiede bei den Steuersätzen für Wohnmobile zwischen den Ländern.
Führerschein und Zulassung
Alles Wissenswerte rund um den Führerschein und die Wohnmobil-Anmeldung.
Nachhaltigkeit und Umwelt
Nachhaltiges Camping
Die Verwendung umweltfreundlicher Produkte (biologisch abbaubare Seife, Solarenergie usw.).
Abfallmanagement im Wohnmobil
So gehen Sie verantwortungsvoll mit Abfall und Wasserverbrauch um.
Grüne Energieoptionen
Der Einsatz von Solarmodulen, energieeffizienter Beleuchtung und anderen umweltfreundlichen Technologien.
Achten Sie auf Ihren Stromverbrauch auf dem Campingplatz
Es ist wichtig, den Stromverbrauch auf dem Campingplatz genau im Auge zu behalten. Stellen Sie sich vor, Sie schalten mit etwas zu viel Enthusiasmus zu viele Geräte gleichzeitig ein und die Sicherung auf dem Campingplatz fliegt raus. Wie können Sie das verhindern? Es gibt mehrere Möglichkeiten, nämlich:
Sicherungen und Strombelastbarkeit
Die meisten Wohnmobile haben eine interne Sicherung von 16 Ampere (A). Auf vielen Camping- und Wohnmobilstellplätzen ist die verfügbare Stromkapazität jedoch geringer, beispielsweise 6 oder 10 A.
Wie berechnet man den Stromverbrauch?
Um zu wissen, wie viel Sie gleichzeitig nutzen können, müssen Sie den Stromverbrauch Ihrer Geräte berechnen. Dies geschieht mit einer einfachen Formel:
- Ampere × Volt = Watt (Beispiel: 10 A × 230 V = 2300 Watt)
- Watt ÷ Volt = Ampere (Beispiel: 2000 W ÷ 230 V ≈ 8,7 A)
In Europa verwenden wir standardmäßig 230 Volt. Wenn Sie im Voraus wissen, wie viel Watt oder Ampere Ihre Geräte verbrauchen, können Sie ein versehentliches Durchbrennen der Sicherung verhindern.
Möchten Sie, dass ich auch eine einfache Tabelle oder ein Diagramm für häufig verwendete Geräte erstelle?
Hier ist eine praktische Tabelle mit häufig verwendeten Geräten im Wohnwagen/Wohnmobil und ihrem durchschnittlichen Stromverbrauch, sowohl in Watt als auch in den benötigten Ampere (bei 230 Volt):